Anmeldung bis 28. April 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen der EU Forschungsmissionen werden zurzeit drei Projekte gefördert, die sich speziell an Kunst- und Kulturschaffende richten. Wir von der Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstalten dazu am 28. April 2025 eine Informationsveranstaltung, in der wir von den konkreten Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende berichten werden. Mindestens eins der Projekte wird selbst berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Dazu möchten wir Sie gerne einladen und bitten, die unten genannte Veranstaltung in Ihrem Netzwerk zu verbreiten (Internetseite, Newsletter oder / und soziale Medien). Diesen Text können Sie gerne für Ihre Zwecke verwenden und anpassen:
Einladung zur Informationsveranstaltung
Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten
Die EU fördert Kunst für Umwelt und Gesellschaft – Nutzen Sie Ihre Chance! Kunst kann Menschen bewegen, Bewusstsein schaffen und Veränderung anstoßen. Deshalb spielt sie auch eine zentrale Rolle in den Forschungsmissionen der Europäischen Kommission. In dieser Online-Veranstaltung der NKS Bioökonomie und Umwelt erfahren Sie, wie Sie als kunstschaffende Person Teil spannender EU-Projekte zu bedrohten Böden und Gewässern werden, und wie Sie Förderung für Ihre künstlerische Mitarbeit erhalten können.
Die Missionen des EU-Rahmenprogramms Horizont Europa haben das Ziel, bis 2030 Lösungen für die großen globalen Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei setzt die EU auf interdisziplinäre Zusammenarbeit: Neben Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind auch Kunst und Kultur ausdrücklich eingeladen, sich einzubringen.
In der Gewässermission "Restore our Ocean and Waters" und der Bodenmission "A Soil Deal for Europe" ist Kunst ein wichtiger Bestandteil. Geförderte Projekte sollen dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für Umweltfragen zu stärken und Menschen für den Schutz von Böden und Gewässern zu begeistern.
Drei EU-geförderte Projekte – TIDAL ArtS, PartArt4OWTIDAL ArtS, PartArt4OW und https://www.uni-goettingen.de/de/soilscape/690557.html – bieten Kunstschaffenden in Kürze die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen einzubringen und Förderung für Ihre künstlerische Mitarbeit zu erhalten. PartArt4OW hat bereits eine erste https://www.nks-bio-umw.de/aktuelles/news/ausschreibung-fuer-partizipative-kunstinitiativen-zum-schutz-der-gewaesser veröffentlicht, während TIDAL ArtS und SOILSCAPE in den kommenden Wochen ihre Calls öffnen. Diese Projekte suchen kreative Ansätze, um Themen rund um Gewässer und Böden künstlerisch zu vermitteln und das öffentliche Bewusstsein zu stärken.
Was Sie erwartet:
• Einführung in Horizont Europa und die Missionen "Restore our Ocean and Waters" und "A Soil Deal for Europe"
• Vorstellung der drei geförderten Projekte
• Infos zu aktuellen und bald öffnenden Förder-Calls, auf die Sie sich bewerben können
• Gelegenheit, Fragen direkt an mindestens eines der Projekte zu stellen
• Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Teilnehmenden
Datum: 28.04.2025, 09:00 - ca. 11:00
Online | Teilnahme kostenlos
Anmeldung bis 28. April 2025
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Einblicke in EU-Förderprogramme zu erhalten und Ihre künstlerische Praxis mit relevanten gesellschaftlichen Themen zu verbinden. Damit Sie andere Teilnehmende der Veranstaltung im Nachgang finden und sich austauschen können, werden wir die Teilnehmendenliste nach Ende der Veranstaltung per E-Mail versenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn Sie bei der Anmeldung Ihr ausdrückliches Einverständnis dazu geben.
Hilfreiche weiterführende Links/Dokumente:
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Ihr Team der Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
www.ptj.de
www.nks-bio-umw.de
Gemeinsam für Innovationen,
die wirken
Das Qualitätsmanagementsystem des Projektträgers Jülich ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Das Informationssicherheitsmanagementsystem ist zertifiziert nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz.
Forschungszentrum Jülich GmbH │ 52425 Jülich │ Sitz der Gesellschaft: Jülich │ Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Stefan Müller │ Geschäftsführung: Prof. Dr. Astrid Lambrecht (Vorsitzende), Dr. Stephanie Bauer (Stellv. Vorsitzende), Prof. Dr. Ir. Pieter Jansens
-- Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. --