• Email info@gedok-franken.de

Evas Töchter – mit und ohne

Ausschreibung 2021 für das Stadtmuseum Schwabach 2022 (nur für Künstlerinnen der GEDOK Franken)

Titel: Evas Töchter – mit und ohne
Werkschau der Künstlerinnen von GEDOK Franken

Mit dem Titel der diesjährigen Mitgliederausstellung möchten wir an unsere erfolgreiche und von Besuchern stark frequentierte gleichnamige Ausstellung im Schwabacher Stadtmuseum von 2017/2018 anschließen. Der Titelzusatz „mit und ohne“ soll auf die geplanten Aktivitäten hinweisen und möchte für jedwede Interpretationen offenbleiben.

Wir, Künstlerinnen, sind alle Frauen und somit auch Evas Töchter, deren Werke ausgestellt werden sollen. Thematisch werden damit keine Einschränkungen vorgegeben. Den Künstlerinnen bleibt freigestellt, ob sie auf die Thematik näher eingehen wollen, sich kritisch mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft auseinandersetzen oder ihre persönliche Erlebniswelt zeigen möchten.

Wegen der veränderten Situation der uns zur Verfügung gestellten Räume haben wir eine geringere Ausstellungsfläche zur Verfügung. Ein Teil der Werke wird daher im Flur oder Durchgangsbereich ausgestellt.

Diesmal besteht außerdem die Möglichkeit, auch im Außenbereich des Museumgeländes auszustellen. Hierfür wären größere Formate und natürlich Witterungsbeständigkeit erwünscht.

Wegen der langen Ausstellungsdauer möchten wir nicht nur Führungen und Künstlerinnen-Gespräche, sondern auch zusätzliche Midissage- und Finissage-Aktionen einplanen:

1). Für eine Performance während der Vernissage wird demnächst eine extra Ausschreibung zum Thema Hut an alle Künstlerinnen der GEDOK ergehen. Die Einreichungen hierfür werden ebenfalls juriert.

2). mit und ohne (Hut) ist das Motto der geplanten Aktionen während der Midissage. Es wäre schön, wenn möglichst viele Künstlerinnen dabei mitmachen würden. Über die geplanten Aktionen wird demnächst extra per Mail kommuniziert.

 

Ort: Stadtmuseum Schwabach, Museumsstraße 1, 91126 Schwabach

Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

Dauer: 10. April bis 05. Juni 2022

Vernissage: Sonntag, 10. April 2022 um 11.00 Uhr

Midissage: Sonntag, 15. Mai 2022 um 11.00 Uhr

Finissage: Sonntag, 05. Juni 2022 um 15.00 Uhr

Bewerbungsfrist: Montag, 22. November 2021

Bewerbung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

------------------------------------------------------------

Bewerbungsunterlagen

1. Bildende und 2. Angewandte Kunst

Bewerbungsunterlagen sind digital per E-Mail einzureichen:

Eine Auswahl von 5 Werken (als JPG, je 300 dpi) einzeln oder per Wetransfer (https://wetransfer.com/) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Werkabbildungen Beschriftung: Nach- und Vorname, Werknummer, Werktitel
!!! Beispiel: Schmidt_Martina _N4_Musterbild.jpg

Mit einzureichen: Anmeldeformular (nur gültig mit der Angabe des Versicherungswertes)

Eine Jury entscheidet über die Auswahl von 1 - 2 Werken. Die Jury endet mit der Hängung vor Ort.

Mit der Einlieferung soll eine Kurzvita und Kurzinterpretation (2-3 Sätze) der eingereichten Werke für die Pressemappe abgegeben werden (nicht größer DIN A 4).

------------------------------------------------------------

3. Literatur

Bewerbungsunterlagen sind digital per E-Mail einzureichen:

Max. 5 repräsentative Texte | Format Word
Die Texte müssen wie folgt beschriftet sein:
Nach- und Vorname, Texttitel, Entstehungsjahr, Druckfarbe schwarz.

Textumfang:
Texte mit je maximal 1 Seite –DIN-A4 – 25 Zeilen und 55 Anschläge pro Zeile,
Schriftart: Arial Größe 11

Mit einzureichen: Anmeldeformular (Bitte anfordern bei: cDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Mit der Einlieferung soll eine Kurzvita und Kurzinterpretation (2-3 Sätze) der eingereichten Werke für die Pressemappe abgegeben werden (nicht größer DIN A 4)

Mitglieder BK + Wir würden es begrüßen, wenn die Mitglieder, die zwei Fachbereichen angehören, für beide Fachbereiche einreichen würden.

Aktualität: Die Arbeiten sollen in den Jahren 2016 bis 2021 entstanden sein

Format: Die Werkgröße der Bilder darf 1 m Breite nicht überschreiten
Für ein Werk von den 5 möglichen Einreichungen gibt es keine Formatbeschränkungen

Mehrteiligkeit: Ein Werk von den 5 möglichen Einreichungen darf mehrteilig sein
------------------------------------------------------------

Außengelände:
Die Werke sollen mind. 50 cm breit oder hoch sein
Laut Auskunft des Museums müssen die Werke fixiert werden können oder so schwer sein (mind. 20kg), dass man sie nicht wegtragen kann.

Hängung:
Haken und Schnüre sind vorhanden. Diese sind nach Ausstellungsende zurückzugeben.
Die Bilder müssen mit einer ordentlichen Hängevorrichtung versehen sein.
Rahmenlose Glasbildträger sind nicht zugelassen.

------------------------------------------------------------
Einreichungsbedingungen:

Objekte Sockel können zur Verfügung gestellt werden
Vorzugsweise sollen eigene Sockel verwendet werden, standsicher, weiß und sauber
Alternative Präsentationen sind nach Absprache bis spätestens 24. März möglich

Vitrinen:
Abschließbare Tischvitrinen sind vorhanden

Literatur:
Die Präsentation der literarischen Werke wird von den Juroren bestimmt und durchgeführt
Die entstehenden Druckkosten (max. 25 € pro Text) werden von den Literatinnen übernommen.

Beschriftung:
Die Rückseite angenommener Werke sollte beschriftet sein mit:
Name- und Vorname, Werktitel, Maße, Technik, Entstehungsjahr, Preis (Brutto incl. MwSt.)

Kosten:
für die Veröffentlichung in der Ausstellungsbroschüre wird eine Teilnehmergebühr von
20,- € erhoben, dieser Betrag ist bis zum 23. November 2021 zu überweisen.

Kosten LIT:
Präsentation Gesamtbetrag: 25,- € x Anzahl der einjurierten Werke ist bis 6. Dezember 2021 zu überweisen.

Überweisung an GEDOK Franken DE71760695590000958930, GENODEF1NEA, VR.Bank Erlangen-Herzogenaurach

Anlieferung:
Donnerstag, 31. März 2022 von 9.00 - 14.00 Uhr
Freitag, 1. April 2022 von 9.00 - 14.00 Uhr

Eigenaufbau: beim Eigenaufbau individuelle Absprache bis spätestens 24. März 2022

Parken vor dem Aufzug bitte nur Kurzparken

Abbau: Sonntag, 5. Juni 2022 ab 18.00 Uhr

Für nicht abgeholte Werke wird eine Lagergebühr von EUR 50,- € erhoben

Presse: Örtliche Presse wird über die Ausstellung informiert werden.

Veröffentlichung:  Die Künstlerin gibt ihr Einverständnis für die Veröffentlichung ihrer Werke und eines Porträts in digitalen und Printmedien

Versicherung:  Die Werke sind während der Ausstellung versichert.

Mit ihrer Unterschrift erklärt sich die Künstlerin mit den oben genannten Bedingungen einverstanden.

Für weitere Fragen stehen wir Euch gern zur Verfügung:

Irene Kress-Schmidt
Christine Hagner

 

 

 

 

Seite 3 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.